So wollen wir Werl modern, frisch und lebenswert gestalten!

UWG: Ihr Partner für Werl

die UWG Werl steht für eine unabhängige, bürgernahe und zukunftsorientierte Politik. Wir sind keine Partei, sondern eine Gemeinschaft engagierter Bürgerinnen und Bürger, die sich aus Überzeugung für unsere Stadt und ihre Ortsteile einsetzt.

Unser Slogan „UWG: Ihr Partner für Werl“ ist dabei mehr als ein Versprechen – er ist unser Leitgedanke.

Als Ihr zuverlässiger Partner möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Lebensqualität in Werl verbessern, die Anliegen aller Bürger ernst nehmen und Lösungen entwickeln, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert. Unser Ziel ist ein Werl, das Tradition und Innovation vereint, ein Ort, an dem sich Familien, Unternehmen, Kinder und Senioren gleichermaßen wohlfühlen.

Wir setzen auf nachhaltige Entwicklung, eine faire Steuerpolitik, die Förderung des Ehrenamtes und der Gemeinschaft sowie den Schutz der Natur. Unsere Vision ist klar: Ein lebendiges, familienfreundliches Werl, in dem jeder glücklich leben kann. In der Kernstadt und in den Ortsteilen.

Steuerpolitik

Konsequenter Schuldenabbau
Wir setzen uns für einen klaren Fahrplan zum Abbau der städtischen Schulden ein. Unsere Politik verfolgt das Ziel, die finanzielle Handlungsfähigkeit Werls zu sichern und zukünftigen Generationen keine unverhältnismäßige Schuldenlast zu hinterlassen. Dazu gehört eine strikte Haushaltsdisziplin sowie die Priorisierung von Maßnahmen, die langfristig Einsparungen ermöglichen.

Vernünftiger Umgang mit Steuergeldern‘
Jeder Euro aus dem städtischen Haushalt soll effizient und transparent eingesetzt werden. Wir lehnen Verschwendung konsequent ab und überprüfen bestehende Ausgaben kritisch. Unser Ziel ist es, Projekte zu fördern, die nachweislich einen Mehrwert für unsere Stadt und ihre Bürger schaffen.

Nachhaltige Aufarbeitung des Investitionsstaus der letzten Jahre
Die Versäumnisse vergangener Jahre bei der Modernisierung von Infrastruktur und öffentlichen Einrichtungen müssen aufgearbeitet werden. Wir stehen für eine Investitionspolitik, die sowohl den dringenden Bedarf beachtet und langfristig tragfähig ist. Dabei achten wir auf Nachhaltigkeit und fördern innovative Ansätze, um Werl zukunftssicher zu gestalten.

Langfristige Perspektive:
Nach einer erfolgreichen Entschuldung der Stadt wollen wir die Steuerlast für die Bürgerinnen und Bürger senken ohne neue Schulden aufzubauen

Umwelt- und Klimaschutz

Erhaltung und Erweiterung von Grünflächen
Die UWG Werl setzt sich konsequent für die Erhaltung der Grünflächen in unserer Stadt ein. Grünflächen tragen nicht nur zur Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger bei, sondern sind auch essenziell für das Stadtklima. Sie wirken wie natürliche Klimaanlagen, kühlen an heißen Tagen und binden CO₂. Deshalb werden wir sicherstellen, dass keine unnötige Versiegelung von Grünflächen für Infrastrukturprojekte stattfindet.

Erhaltung von Streuobstwiesen in den Ortsteilen
Streuobstwiesen sind ein wertvoller Bestandteil unserer Kulturlandschaft und ein unverzichtbarer Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Wir setzen uns für den Schutz und die Pflege dieser ökologisch bedeutenden Flächen in den Ortsteilen Werls ein. Gleichzeitig fördern wir Initiativen zur Neuanlage von Streuobstwiesen.

Ökologischer Hochwasserschutz
Klimawandel und Starkregenereignisse stellen auch Werl vor neue Herausforderungen. Wir setzen auf naturnahe Hochwasserschutzmaßnahmen, wie die Renaturierung von Flussläufen und die Schaffung von Überflutungsflächen. Diese Maßnahmen schützen nicht nur vor Hochwasser, sondern stärken gleichzeitig die Artenvielfalt.

Ökologischer Umgang mit Regenwasser
Regenwasser ist eine wertvolle Ressource. Wir fordern eine verstärkte Nutzung von Regenwassermanagement-Systemen, wie zum Beispiel die Förderung von Zisternen, die Entsiegelung von Flächen und den Einsatz von Regenwasserversickerung. Damit wollen wir sowohl den Grundwasserspiegel stabilisieren als auch die Kanalisation entlasten.

Nachverdichtung in der Innenstadt
Um der Flächenversiegelung in den Außenbereichen Werls entgegenzuwirken, setzen wir auf eine nachhaltige Nachverdichtung in der Innenstadt. Dabei werden wir darauf achten, dass weniger Grünflächen für Neubauten verloren gehen und stattdessen bestehende Baulücken geschlossen werden.

Die UWG Werl steht für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Unser Ziel ist es, Werl als lebenswerte Stadt für kommende Generationen zu erhalten – mit einem ausgewogenen Verhältnis von urbaner Entwicklung und Naturschutz.

 

Hochwasserschutz

Natürlicher und konventioneller Hochwasserschutz verbunden mit einem sinnvollen Umgang mit Regenwasser
Ein integrativer Ansatz für Hochwasserschutz und Regenwassermanagement muss sowohl Umwelt als auch Gesellschaft schützen.

Förderung natürlicher Hochwasserschutzmaßnahmen
Renaturierung von Bächen und Feuchtgebieten, um natürliche Überschwemmungsflächen und Wasserspeicher zu schaffen.

Verbesserung der konventionellen Infrastruktur
Bau und Instandhaltung von Dämmen und Rückhaltebecken.
Verstärkte Nutzung von Versickerungsflächen in urbanen Gebieten.

Nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung
Förderung von Regenwassersammelsystemen für private und öffentliche Gebäude.
Ausbau von Versickerungsmulden, Gründächern und grünen Fassaden, um Regenwasser vor Ort zu nutzen oder in den Boden zu leiten.

Bildung und Bewusstseinsbildung
Aufklärung der Bevölkerung über den nachhaltigen Umgang mit Regenwasser.
Beratung und Förderung von Maßnahmen für Grundstückseigentümer, wie z. B. die Entsiegelung von Flächen.

Klimaanpassungsstrategien
Integration von Hochwasserschutz und Regenwassermanagement in Klimaanpassungspläne.
Überwachung und Berücksichtigung von Extremwetterereignissen in der Raumplanung.
Dieses Konzept fördert den Schutz vor Hochwasser, den Erhalt der Biodiversität und eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen.

Stadtentwicklung und Infrastruktur

Erstellung, Sanierung und Renovierung der Infrastruktur in Werl und den Ortsteilen
Eine moderne und funktionale Infrastruktur ist das Rückgrat einer lebenswerten und zukunftsfähigen Stadt. Die UWG Werl setzt sich dafür ein, dass sowohl die Kernstadt als auch die Ortsteile von zeitgemäßen und nachhaltigen Maßnahmen profitieren. Unsere Ziele im Bereich Infrastruktur lauten:

Straßen und Verkehrswege
Sanierung maroder Straßen und Gehwege, mit besonderem Fokus auf Barrierefreiheit und Verkehrssicherheit.
Ausbau und Pflege von Radwegen, um umweltfreundliche Mobilität zu fördern.
Planung und Umsetzung von verkehrsberuhigten Zonen in Wohngebieten und an sensiblen Orten wie Schulen, Kindergärten und Altenheimen.

Digitale Infrastruktur
Endusbau des Glasfasernetzes, um allen Haushalten und Unternehmen in Werl und den Ortsteilen schnelles und stabiles Internet bereitzustellen.
Verbesserung kommunaler Dienstleistungen, durch den Einsatz digitaler Möglichkeiten.

Öffentliche Gebäude und Einrichtungen
Renovierung und energetische Sanierung von Schulen, Sportstätten und öffentlichen Gebäuden.
Modernisierung und barrierefreier Ausbau von Verwaltungsgebäuden, um den Zugang für alle Bürgerinnen und Bürger zu erleichtern.

Öffentlicher Nahverkehr und Mobilität
Optimierung des ÖPNV-Angebots mit verbesserten Taktungen und Anbindungen, insbesondere in den Ortsteilen.
Förderung von Mobilitätskonzepten wie Carsharing, Fahrradmietsystem und Bürgerbusse zur besseren Erreichbarkeit.

Erhalt und Pflege des Stadtbildes
Wiederherstellung und Pflege historischer Bauwerke und Denkmäler unter anderem durch den Einsatz von Fördermitteln (z.B. ISEK und LEADER)
Begrünung von öffentlichen Plätzen, um das Stadtklima zu verbessern und Naherholungsräume zu schaffen.
Einsatz für die Verschönerung von Wohn- und Gewerbegebieten durch gezielte Förderprogramme.

Bauland für die Ortsteile
Die UWG setzt sich dafür ein, dass je nach Bedarf Bauland auch außerhalb des Siedlungsschwerpunktes entwickelt wird und somit auch in jedem Ortsteil nach Bedarf Flächen zur Bebauung freigeben werden. Und somit auch die Ortsteile: Hilbeck, Budberg, Holtum, Ober- und Niederberbergstraße sowie in Mawicke und Sönnern entwickelt werden.

Die UWG Werl steht für eine zukunftsorientierte Entwicklung, die Werl und seine Ortsteile als attraktive Lebensräume erhält und stärkt. Mit einer nachhaltigen Infrastrukturpolitik möchten wir Lebensqualität, Mobilität und Wirtschaftskraft fördern – für alle Generationen.

Kindertagesstätten und Offener Ganztag

Ausbau von Kitas und Offenen Ganztagsschulen (OGSen)
Der Ausbau von Kindertagesstätten und Offenen Ganztagsschulen ist eine unserer zentralen Prioritäten. Eine zukunftsorientierte Familienpolitik beginnt mit der bestmöglichen Betreuung und Förderung unserer Kinder. Als Unabhängige Wählergemeinschaft Werl setzen wir uns dafür ein, dass Eltern in Werl auf eine hochwertige, wohnortnahe und flexible Kinderbetreuung vertrauen können.

Bedarfsgerechter Ausbau der Betreuungseinrichtungen
Erweiterung von Kitas: Wir haben in den vergangenen Jahren Kindertagesstätten modernisiert und zusätzliche Plätze geschaffen. Diese Politik wollen wir auch in den nächsten Jahren weiter fortsetzen und dabei den steigenden Bedarf weiter im Blick behalten.
Neubau von Kitas: In Stadtteilen mit wachsender Bevölkerung prüfen wir die Errichtung neuer Einrichtungen, insbesondere in Neubaugebieten.

Förderung der Offenen Ganztagsschulen (OGSen)
Kapazitätserweiterung: Wir setzen uns dafür ein, dass alle Grundschulen in Werl ausreichend OGS-Plätze anbieten können. Kein Kind soll aufgrund fehlender Kapazitäten abgewiesen werden.

Stärkung der Qualität der Betreuung:
Investitionen in Ausstattung: Moderne Spiel- und Lernmaterialien sowie kindgerechte Räume sind für uns unverzichtbar.
Inklusion und Vielfalt:
Wir setzen uns für eine inklusive Betreuung ein, die allen Kindern – unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder familiärem Hintergrund – optimale Entwicklungs- und Bildungschancen bietet.

Nachhaltigkeit in der Kinderbetreuung:
Neubauten und Modernisierungen erfolgen unter Berücksichtigung ökologischer Kriterien, beispielsweise durch energieeffiziente Bauweise und die Nutzung regenerativer Energien.

Unser Versprechen:
Mit dem Ausbau von Kitas und OGSen schaffen wir die Voraussetzungen für ein familienfreundliches Werl, in dem Bildung und Betreuung im Mittelpunkt stehen. Wir investieren heute in die Zukunft unserer Kinder und machen Werl zu einem Ort, an dem Familien gerne leben und arbeiten.

Schullandschaft Werl

Schule und Bildung: Investition in die Zukunft
Bildung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche und nachhaltige Entwicklung unserer Stadt. Die UWG Werl setzt sich dafür ein, dass Schulen in unserer Gemeinde nicht nur Orte des Lernens, sondern auch Orte des Wohlfühlens und der Inspiration sind. Wir möchten, dass unsere Kinder und Jugendlichen in einer Umgebung aufwachsen, die Kreativität, Neugierde und individuelle Entfaltung fördert.

Moderne und inspirierende Lernorte schaffen
Wir setzen uns für eine umfassende Modernisierung der Schulen in Werl ein. Klassenzimmer sollen durch flexible, zeitgemäße Gestaltung den unterschiedlichen Lernbedürfnissen gerecht werden.
Es sollen Lernräume entstehen, die Bewegung, Kreativität und Austausch ermöglichen – von offenen Lernlandschaften über moderne Arbeitsweise bis hin zu ruhigen Rückzugsorten.

Förderung nachhaltiger Schulgebäude
Wir fordern den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und die energetische Sanierung bestehender Gebäude. Ziel ist es, Schulen zu Orten der Nachhaltigkeit zu machen, die auch für kommende Generationen Vorbildcharakter haben.

Mehr Vielfalt im Bildungsangebot
Ausweitung von Projekten und AGs in Bereichen wie Kunst, Musik, Sport, Umwelt und Technik, um den individuellen Interessen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.
Förderung von Kooperationen mit lokalen Unternehmen, Vereinen und Hochschulen, um praktische Einblicke und Berufsorientierung zu ermöglichen.

Mehr Unterstützung für Lehrkräfte und Schüler
Einrichtung von zusätzlichen Beratungsangeboten für Schüler und Eltern, etwa durch Sozialarbeiter und Schulpsychologen.

Begegnung und Gemeinschaft stärken
Schaffung von Lern- und Begegnungsorten auch außerhalb des Unterrichts, wie Schulgärten, Bibliotheken und offenen Freizeitbereichen.
Ausbau von außerschulischen Lernorten, wie Museen, Kurpark, Waldlabor oder Unternehmen, die den Lernstoff erlebbar machen und das Interesse der Schüler wecken.

Die UWG wird dazu beitragen, dass jede Schule in Werl ein Ort ist, der Schülerinnen und Schülern Mut macht, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Bildung ist nicht nur Pflicht – sie ist unsere Chance, die Welt zu gestalten.

Freizeit- und Begegnungsstätten

Kinderspielplätze – Orte des Lachens und der Begegnung
Wir setzen uns für den Ausbau und die Modernisierung von Kinderspielplätzen ein. Dabei möchten wir:
Innovative Spielmöglichkeiten schaffen, die sowohl Abenteuer als auch Sicherheit bieten.
Barrierefreie Spielgeräte installieren, die Kindern mit Behinderungen Zugang zu unvergesslichen Spielerfahrungen ermöglichen.
Spielplätze als Treffpunkte für Familien und Nachbarschaften gestalten, mit ausreichend Sitzgelegenheiten, Schattenplätzen und grünen Ruhezonen.

Treffpunkte für Alt und Jung – Gemeinsam statt einsam
Unser Ziel ist es, Orte zu schaffen, an denen sich alle Generationen wohlfühlen:
Mehrgenerationen-Treffpunkte mit Angeboten wie Boule-Bahnen, Fitnessgeräten für Senioren und integrativen Spielflächen für Kinder.
Veranstaltungsflächen für gemeinsame Aktivitäten, wie Lesungen, Bastelworkshops oder Spielnachmittage, die den Austausch zwischen Alt und Jung fördern.
Einfache Erreichbarkeit durch barrierefreie Wege und Zugänge.

Natur erleben – eingebettet in Grün
Die Verbindung von Spiel, Begegnung und Natur ist uns wichtig:
Wir möchten Spielplätze und Treffpunkte naturnah gestalten, mit Blumenwiesen, Bäumen und naturnahen Materialien.
Erlebnispfade und kleine Gärten anlegen, die zur Entspannung und Bildung für alle Altersgruppen einladen.

Nachhaltige Gestaltung durch regionale Materialien und klimaangepasste Begrünung fördern.

Inklusion für alle – barrierefrei und selbstverständlich
Eine Stadt ist nur dann lebenswert, wenn niemand ausgeschlossen wird:
Inklusive Konzepte für Spielplätze und Treffpunkte, die auch Menschen mit körperlichen, geistigen oder sensorischen Einschränkungen einbinden.
Schulungen für Ehrenamtliche und Betreuer, um ein offenes Miteinander zu fördern.
Informationen in leichter Sprache und Piktogrammen zur Orientierung.

Demografischer Wandel im Blick
Wir wollen Begegnungsstätten für Senioren in der Stadt Werl schaffen, um der Vereinsamung älterer Mitbürger vorzubeugen.

 Plätze für Jugendliche und junge Erwachsene schaffen
Die UWG setzt sich für den Erhalt von Aufenthaltsplätzen für Jugendliche in Werl ein. Ein Startschuss wurde mit der Skateranlage am Schwimmbad gemacht und der Wiedereröffnung des Jugendzentrums. Jugendliche und junge Erwachsene brauchen eigene Bereiche wo Sie unter sich sein können und ihre Hobbys und Interessen ausleben können.